AUREA Chersonesus

AUREA Chersonesus
AUREA Chersonesus
Samotra, teste Orteliô, maxima Indiae extra Gangem peninsula, in plura regna divisa, sub Aequatoris
Circulo, hôc tempore ab India ulteriore avulsa, insula effecta, Iabadio insulae etiam maximae propinqua. Mercatori est Iapan inful. longe hinc in ortum distans, Castaldo et Aliis peninsula Gangis. Item, regio Malacae, ab urbe primaria. Ab insul. Sumatra disiungitur fretô Malacensi seu Sincapuranô, et longe Iabadiô distat: est autem Malaca, regio Indiae praedictae australis, in qua Malaca urbs regia a Lusitanis olim possessa, nunc sub Hollandis, ab A. C. 1641.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Chersonēsus — (Chersonesos, griech., »Halbinsel«), im Altertum besondere Benennung mehrerer Halbinseln. C. Cimbrica, bei den Römern Name der Jütischen Halbinsel, weil dieselbe bis gegen Ende des 2. Jahrh. v. Chr. von den Cimbern bewohnt war. – C. (gewöhnlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aurĕa — (lat.), die Goldene; so: A. bulla, die Goldene Bulle, s.d.; A. Chersonēsus (a. Geogr.), die Halbinsel Malacca; A. domus, das goldene Haus des Kaisers Nero in Rom, s.d. (a. Geogr.); A. porta Thor in Constantinopel; A. regio (a. Geogr.) Gegend im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chersonesus — Chersonesos (auch Chersones, griech., Χερσόνησoς, bzw. lat. chersonesus) bedeutet Halbinsel und wird häufig als Kurzbezeichnung für: die türkische Halbinsel Gallipoli (thrakischer Chersones), die dorischen Kolonien bzw. die antike Stadt Chersones …   Deutsch Wikipedia

  • Chersonesus Aurea — Die Malaiische Halbinsel Die Malaiische Halbinsel, auch Malaien Halbinsel oder Goldene Halbinsel (lat. chersonesus aurea), deren Südteil Malacca oder Malakka Halbinsel genannt wird, ist eine lange schmale Fortsetzung des Festlandes von… …   Deutsch Wikipedia

  • CHERRONESUS vel CHERSONESUS — I. CHERRONESUS, vel CHERSONESUS Terra est in insulae modum mati cmcta, unô tantum, eoque angustô spatiô continenti adiuncta; Latini peninsulam vocant. Quinque autem insigniores memorantur Cherronesi, quarum celeberrima Achaiae adhaerens,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Chinesisch-Römische Beziehungen — Ungefähre Ausdehnung des Römischen Reichs und des Han chinesischen Reichs im 1. Jahrhundert n. Chr. Die chinesisch römischen Beziehungen begannen im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf indirekter Basis. China und Rom näherten sich mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Chinesische Beziehungen — Ungefähre Ausdehnung des Römischen Reichs und des Han chinesischen Reichs im 1. Jahrhundert n. Chr. Die chinesisch römischen Beziehungen begannen im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. auf indirekter Basis. China und Rom näherten sich mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mapamundi de Ptolomeo — El mapamundi de Ptolomeo, reconstruido a partir de la Geographia del geógrafo (circa 150) durante el siglo XV, donde puede observarse Sinae (China) en el extremo derecho, más allá de la isla de Taprobane (Sri Lanka, de tamaño descomunal) y la… …   Wikipedia Español

  • Römisch-chinesische Beziehungen — Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter Natur. Das Römische Reich und Han China näherten sich im Zuge der römischen Expansion in den …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemy — For others with Ptolemy... names, and history of those names, see Ptolemy (name). Ptolemy An early B …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”